Hallo Gast
Herzlich Willkommen!
Biozertifizierungsbegleitung: Beratung von Transgourmet
Beratungsdienstleistung zur Bio-Zertifizierung von Planung bis Abschluss
Wo Bio drauf steht, muss auch Bio drin sein – das gilt auch in der Außer-Haus-Verpflegung.Daher sind alle Betriebe, die ihren Tischgästen Bio-Lebensmittel anbieten und diese auch mit einem Bio-Siegel auf Speiseplänen, Schildern, usw. offiziell ausloben wollen, kontrollpflichtig und müssen eine Bio-Zertifizierung durchlaufen.
Worum geht´s?
Wenn Sie in Ihrem Betrieb Bio-Lebensmittel anbieten und diese mit einem Bio-Siegel kennzeichnen möchten, müssen Sie eine Bio-Zertifizierung durchlaufen. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die Produkte im Einklang mit den EU-Vorschriften für ökologischen Landbau erzeugen oder vermarkten. Die Zertifizierung ist für Sie erforderlich, um das Bio-Siegel offiziell verwenden zu dürfen und bezieht sich auf Umwelt-, Tierwohl- und Qualitätsaspekte.
Die Kontrollen werden von zugelassenen Öko-Kontrollstellen durchgeführt.
Wir begleiten Sie dabei von der ersten Planung bis zur Umsetzung aller notwendigen Schritte. So stellen Sie sicher, dass Ihr Betrieb alle Anforderungen erfüllt und zugleich sein nachhaltiges Image stärkt.
Warum eine Biozertifizierungsbegleitung?
Was versteht man unter einer Bio-Zertifizierung?
Produkte und Lebensmittel, die nach EU-Rechtsvorschriften für ökologischen Landbau produziert und kontrolliert wurden, dürfen mit dem Bio-Siegel gekennzeichnet werden.
Voraussetzung für die Nutzung des Siegels ist eine Bio-Zertifizierung des Unternehmens, das die betreffenden Bio-Komponenten erzeugt, aufbereitet, lagert oder vermarktet.
Neben den Tierwohl- und Umwelt-Aspekten oder auch einem gewissen Marketingeffekt ist eine geforderte Bio-Quote, z.B. im Rahmen des „Green Deals“, für viele Betriebe ein Grund, sich für eine Bio-Zertifizierung zu entscheiden.
Was ist enthalten?
- Unterstützung bei der Analyse der Unternehmensprozesse
 - Beratung zur nachhaltigen Umstellung auf Bio-Produkte
 - Begleitung während des gesamten Zertifizierungsprozesses
 - Optimierung der internen Prozesse und Ressourcen
 - Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungsprüfungen
 - Erstellung von nachhaltigen Konzepten für das Unternehmen
 
Wie funktioniert die Biozertifizierungsbegleitung
Das Regelwerk im Laufe einer Bio-Zertifizierung ist umfangreich und es gibt einige Fallstricke, die es zu vermeiden gilt. Wir unterstützen Sie und bringen Klarheit in Regeln und Vorgaben, die nicht selbsterklärend sind. Außerdem können wir Ihnen einige Tipps und Tricks an die Hand geben, wie sie kostengünstig Bio anbieten können und den größtmöglichen Marketingeffekt dadurch erzielen. Wir begleiten Sie in diesen vier Phasen auf dem Weg zu Ihrer Biozertifizierung.
Interesse bekunden & Termin abstimmen: Interesse per Formular mitteilen – wir melden uns telefonisch zur Terminabsprache
Für mehr Informationen zu den einzelnen Phasen einfach den Pfeil anklicken
Phase 1: Konzeptionelle Beratung und Empfehlungen zum Bio-Konzept
- Umsetzungsmöglichkeiten von Bio in Abhängigkeit von Küchenstruktur und Produktionsweise
 - Art und Umfang des Bio-Einsatzes
 - Gesetzliche Rahmenbedingungen
 - Optional: Ermittlung einer Bio-Quote durch Speiseplanberechnung
 
Phase 2: Bio-Check des Betriebes und Planung des Audits (Bio-Erstkontrolle)
- Überprüfung und Bewertung der für eine Bio-Zertifizierung erforderlichen Kriterien
 - Betriebsbegehung und Sichtung aller relevanten Unterlagen
 - Erstellung eines Bio-Ordners, Vorbereitung von Unterlagen
 - Unterstützung in der Auswahl und späteren Kommunikation mit der Öko-Kontrollstelle
 
Phase 3: Mitarbeiter-Briefing für den „Bio-Start“
- Briefing der Mitarbeitenden zu den wichtigen Aspekten in der Praxis
 - Erst-Audit durch eine Öko-Kontrollstelle
 
Phase 4: Umsetzung der BIO – Verpflegung
- Stichprobenartige Überprüfung des Bio-Konzeptes und dessen Umsetzung
 - Jährliche Folgekontrolle durch eine Öko-Kontrollstelle
 
Wussten Sie Schon?
Für mehr Informationen zu den einzelnen Phasen einfach den Pfeil anklicken:
Wer ist nicht Zertifizierungspflichtig?
Nicht alle Betriebe, die mit Bio arbeiten sind auch zertifizierungspflichtig: Nicht zertifizieren müssen sich Betriebe, die…
- … die nicht gewerbsmäßig betrieben werden,
 - … das Essen von eigenem Personal vor Ort frisch zubereiten und nur einem begrenzten Kreis zugänglich machen.
 - … lediglich gekaufte oder verpackte Ware wie Flaschen oder Schokoriegel an den Kunden abgeben.
 - … Bio zwar einsetzen, die Verwendung aber an keiner Stelle ausloben
 
Welche Bio-Siegel gibt es?
Die neue Bio AHV-Verordnung kennt drei unterschiedliche Biosiegel: Bronze, Silber, Gold. Je nachdem wie hoch der Bioanteil bei Ihrem monetären Wareneinsatz ist, dürfen Sie die Speisekarte, Ihre Kantine oder Ihren Eingang mit einem dieser Label schmücken
- Bronze: ab 20 % Bio-Anteil
 - Silber ab 50 % Bio-Anteil
 - Gold ab 90 % Bio-Anteil
 
Ort:
Bei Ihnen vor Ort
Dauer:
individuell
Zielgruppe:
- Küchenleiter:in
 - Betriebsleiter:in
 - Projektbeauftragte
 
Interesse an einer individuellen Lösung für Ihren Betrieb?
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular – ganz unverbindlich.